Anders als der Name vermuten lässt,
besteht sie nicht nur aus Studenten und Studentinnen der
Heidelberger Hochschulen, sondern auch Gemeindemitglieder
sowie Mitsingende aus dem gesamten Stadtgebiet und der Region
sind in ihren Reihen zu finden.
Die Heidelberger Studentenkantorei gibt im Jahr ca. vier
große Konzerte in der Heiliggeistkirche. Dabei kommen
große oratorische Chorwerke bzw. eine Zusammenstellung
mehrerer kleiner Werke zur Aufführung. Dazu kommen
Konzertreisen innerhalb Deutschlands oder ins Ausland.
Schließlich wirkt die Kantorei bei kleineren Projekten wie
dem Konzert zu Bachs Geburtstag, der "Stunde der Kirchenmusik"
oder Kantatenaufführungen im Gottesdienst mit.
Haben Sie Lust bekommen mit zu machen? Wir proben immer am
Dienstag von 20:00 Uhr bis 22:15 Uhr
im Schmitthenner-Haus,
Heiliggeiststr. 17, 69117 Heidelberg
Neue Sängerinnen und (insbesondere) Sänger sind uns
herzlich willkommen! Kommen Sie zur Probe vorbei, oder nehmen Sie
Kontakt
mit dem Kantor oder der
Chorsprecherin auf.
Kurze Geschichte des Chores
Die Heidelberger Studentenkantorei wurde im Jahre 1950 von
Bruno Penzien gegründet; das erste Konzert des
Chores mit alter und neuer Adventsmusik fand am 10. Dezember
1950 statt. Nachdem zunächst kleinere Werke auf dem Programm
der Kantorei standen, kamen seit Mitte der fünfziger Jahre
auch große Chorwerke (u.a. Bachs Passionen, Haydns
"Schöpfung" und Verdis Requiem) zur Aufführung.
1969 unternahm der Chor seine erste Reise in Ausland - in Nizza,
Marseille und Montpellier wurde Bachs h-Moll-Messe gegeben.
Nach dem Tode Penziens 1970 übernahm Christoph
Kühlewein kommissarisch die Leitung des Chores, bis am
Ende des Jahres der neue Kantor feststand:
Peter Schumann.
Dieser leitete die Heidelberger Studentenkantorei bis 1998.
Schumann setzte die unter Penzien begonnene Tradition der
Aufführung großer und kleinerer Werke der älteren
Meister fort; daneben lag ihm jedoch besonders die
Präsentation von Werken moderner Komponisten am Herzen.
In zahlreichen Konzerten wurde die Aufführung alter und
neuer Musik in häufig unorthodoxer Weise verbunden.
Seit 1998 ist
Christoph Andreas Schäfer
Kantor an Heiliggeist. Unter seiner
Leitung waren im Bach-Jahr 2000 alle drei Passionen des
Thomas-Kantors zu hören, aber auch die moderne Chormusik
spielt für Schäfer eine wichtige Rolle, wie sich u.a.
an der Aufführung von Oskar Gottlieb Blarrs Jesus-Passion
im Jahr 1999 oder dem Konzert mit Psalmenvertonungen von
Komponisten des 20. Jhs. im Jahr 2001 ablesen lässt.
Einen weiteren Schwerpunkt hat Schäfer auf die
Präsentation romantischer a-cappella-Musik gelegt.
Im Dezember 2000 beging die Heidelberger Studentenkantorei
ihr einhundertsemestriges Jubiläum mit einem festlichen
Konzert.
Zu diesem Anlass ist eine Festschrift mit ausführlichen
Informationen zu unserem Chor und seiner
Geschichte erschienen.
Der langjährige Leiter der Studentenkantorei, Peter Schumann, verstarb am 12. Februar 2022. Dieser Nachruf erschien in der RNZ:
Sie können auf das Bild klicken, um es größer zu sehen.
Sie können
Auszüge aus der Festschrift hier aufrufen;
Sie können auch die
komplette Festschrift anschauen (PDF-Datei ca. 2,9 MB)
Die Adressenlisten der Chormitglieder und der Chorsprecher sind auf der internen Seite für
"chor"-Mitglieder zu finden
zurück zur
Übersicht |